Immer mehr Menschen sorgen sich um ihr digitales Erbe. Nachdem Apple ein entsprechendes Betriebssystem-Update ver?ffentlicht hat, haben auch in China hitzige Diskussionen um die Nachlassregelungen begonnen.
Im November ver?ffentlichte Apple in seinem neuesten Betriebssystem-Update eine neue Funktion. Das Programm mit dem Namen Digitales Verm?chtnis erm?glicht es Nutzern, pers?nliche Informationen an Familienmitglieder und Freunde weiterzugeben, wenn der Nutzer verstirbt.Maximal fünf Verm?chtnisnutzer k?nnen zum iCloud-Konto einer Person hinzugefügt werden, sodass diese Kontakte im Todesfall über einen Zugangsschlüssel Zugang zu ihren Daten erhalten.
Ebenfalls im November verbreitete sich ein Bildauf den Plattformen der sozialen Medien. Es stellt ein neues Produktkonzept vor, das?intelligenter Sarg“ genannt wird. Dabei k?nnen die Nutzer ihre pers?nlichen Daten auf einem Flash-Laufwerk zusammenstellen und folgen dann den Pop-up-Anweisungen. Nach dem Tod eines Nutzers ver?ffentlicht der intelligente Sarg dann einen Nachruf, benachrichtigt enge Kontakte, übertr?gt Passw?rter zu pers?nlichen Konten oder l?scht Daten je nach den Wünschen des Verstorbenen.Alle Daten des Nutzers werden in dem intelligenten Sarg gespeichert, zu dem ein Passwort erforderlich ist. Im Todesfall kann der Sarg durch Eingabe der Sterbeurkundennummer des Verstorbenen in den Status ?verstorben“ versetzt werden. Die künstliche Intelligenz übernimmt dann die weiteren erforderlichen Vorg?nge.
Das digitale Verm?chtnis und der intelligente Sarg haben im Internet eine hitzige Diskussion über die Regelung von Online-Erbschaften ausgel?st.Einige Internetnutzer begrü?ten das Konzept und hielten ein solches Produkt für notwendig, w?hrend andere der Ansicht sind, sie h?tten eine betr?chtliche Menge an Daten, von denen sie nicht m?chten, dass ihre Angeh?rigen ihrer habhaft werden.
Da die Digitalisierung immer weiter in den Alltag vordringt, machen sich die Internetnutzer zunehmend Sorgen über pers?nliche Daten, die sie im Internet hinterlassen haben – und darüber, wie sie nach dem Tod richtig damit umgehen sollen. Junge Menschen sind die Gruppe, die sich am meisten Sorgen um das digitale Erbe macht, viele von ihnen haben mittlerweile ein Testament aufgesetzt.
Ein vom Chinesischen Zentrum zur Registrierung von Testamenten im M?rz ver?ffentlichtes Wei?buch zeigt, dass im Jahr 2020 fast elf Prozent der Generation der nach 1980 Geborenen und etwas mehr als 21 Prozent der Generation der nach 1990 Geborenen virtuelle Verm?genswerte in ihren Testamenten erw?hnen. Dabei geht es um Konten bei Alipay, WeChat, QQ und Videospielanbietern.
Zhao Zhanling, ein Rechtsberater der Chinesischen Internetgesellschaft, sagte, da es keine gesetzlichen Bestimmungen für virtuelles Eigentum gebe, sei es fraglich, ob Konten in sozialen Medien als virtuelles Verm?gen betrachtet werden k?nnen. Die meisten Netzwerkdienstleister würde nur das Recht, ihre Konten zu nutzen, gew?hren, anstatt sie zu besitzen, und die Frage h?nge ganz davon ab, wie die Internetunternehmen solche Vereinbarungen gestalten würden. ?Die meisten pers?nlichen Konten haben keinen wirklichen wirtschaftlichen Wert, h?chstens einen immateriellen Wert. Nach den geltenden Bestimmungen gibt es keine Rechtsgrundlage, um festzustellen, ob es sich um rechtm??iges Eigentum handelt“, fügte Zhao hinzu.
Die Kunden des Zentrums für die Registrierung von Testamenten k?nnen ihre Regelungen für Social-Media-Konten nach Belieben in ein Testament aufnehmen, aber der Wortlaut deckt nicht die direkte Vererbung von Konten ab: ?Die Rechte, mithilfe eines Testaments zu erben, sind legal, wenn sie gesetzlich oder vertraglich vorgesehen sind.“
Xining, die Hauptstadt der nordwestchinesischen Provinz Qinghai, hat dank jahrelanger Bemühungen eine Verbesserung der ?kologischen Umwelt und des ?ffentlichen Wohlergehens erlebt und ist damit eine der zehn glücklichsten St?dte des Landes.Gegenw?rtig leben Bewohner mehrerer ethnischer Gruppen in der gr??ten Stadt des Qinghai-Tibetischen Plateau harmonisch zusammen.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenf?llige Erfolge erzielt habe.
Der 58-j?hrige Du Haikuan ist ein Lokführer bei der Tochtergesellschaft Huhhot von China Railway (CR). Bereits seit 1985 ist Du als Lokführer t?tig. In den vergangenen 36 Jahren hat er es geschafft, dass alle Züge immer pünktlich ankamen und keine Beschwerden gegen seinen Service erhoben wurden.