Es ist nichts ungew?hnliches, Menschen mit ihren Hunden auf den Stra?en Shanghais spazieren zu sehen. Aber kürzlich haben sich die Netizens über eine andere Art von Hunden auf den Gehwegen und Boulevards amüsiert, n?mlich Roboter-Hunde.
In einem Kurzvideo, das in den sozialen Medien auftauchte, ist eine junge Frau zu sehen, die mit einem silbernen Roboter-Hunde auf dem People's Square spazieren geht. Der Roboter mit dem Namen Go1 wurde im Juni 2021 vom chinesischen Start-up-Unternehmen Unitree auf den Markt gebracht.
Nach Angaben von Chen Xiyun, Marketingmanager von Unitree, koste der Roboter etwa 16.000 Yuan (2.512 US-Dollar) und k?nne mit einer Geschwindigkeit von 4,7 Metern pro Sekunde laufen.
Wang Xingxing, CEO von Unitree, entwickelte w?hrend seines Magisterstudiums einen Roboter-Hunde, den er XDog nannte, bevor er 2016 sein Unternehmen in Hangzhou, Provinz Zhejiang, ins Leben rief. Seitdem hat das Unternehmen die Roboter-Hunde B1, Aliengo und Laikago für die Industrie sowie Go1, A1 und BenBen für Verbraucher auf den Markt gebracht.
Aliengo und A1 werden derzeit online für rund 300.000 bzw. 100.000 Yuan verkauft. Die beiden Modelle werden haupts?chlich für industrielle Zwecke wie 3D-Kartierung, Sicherheit, Entsorgung, Strominspektion und Pipelinewartung eingesetzt.
Xining, die Hauptstadt der nordwestchinesischen Provinz Qinghai, hat dank jahrelanger Bemühungen eine Verbesserung der ?kologischen Umwelt und des ?ffentlichen Wohlergehens erlebt und ist damit eine der zehn glücklichsten St?dte des Landes.Gegenw?rtig leben Bewohner mehrerer ethnischer Gruppen in der gr??ten Stadt des Qinghai-Tibetischen Plateau harmonisch zusammen.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenf?llige Erfolge erzielt habe.
Der 58-j?hrige Du Haikuan ist ein Lokführer bei der Tochtergesellschaft Huhhot von China Railway (CR). Bereits seit 1985 ist Du als Lokführer t?tig. In den vergangenen 36 Jahren hat er es geschafft, dass alle Züge immer pünktlich ankamen und keine Beschwerden gegen seinen Service erhoben wurden.