Laut einem Bericht des globalen Beratungsunternehmens IHS Markit wird der Markt für selbstfahrende Taxidienste in China bis zum Jahr 2030 voraussichtlich 1,3 Billionen Yuan (203 Milliarden US-Dollar) übersteigen und bis dahin 60 Prozent des nationalen Marktes ausmachen.
Der Umsatz des Sektors wird voraussichtlich auf 862 Milliarden Yuan im Jahr 2025 und 2,25 Billionen Yuan im Jahr 2030 ansteigen, mit einer durchschnittlichen j?hrlichen Wachstumsrate von 28 Prozent, so die Prognose im Bericht.
Bemerkenswert ist, dass der Robotaxi-Markt letztendlich von zwei bis drei gro?en Dienstleistern dominiert werden wird, wobei die führenden Anbieter mehr als 40 Prozent des gesamten Marktanteils halten werden. Chinesische Technologieunternehmen wie Baidu Inc, Didi Chuxing und Pony.ai haben stark in das autonome Fahren investiert.
Dem Bericht zufolge wird die Durchdringungsrate von Neuwagen mit autonomen L2-Fahrfunktionen im Jahr 2025 mindestens 45 Prozent und bis 2030 sogar 80 Prozent erreichen.
Autonomes Fahren wird in Stufen von Level 1 bis Level 5 eingeteilt; je h?her die Stufe, desto intelligenter die Technologie. Ein L2-Fahrzeug kann zwar selbst?ndig lenken und beschleunigen, es muss aber immer ein Fahrer zur Steuerübernahme bereitstehen.
Justin Hu, leitender Analyst bei IHS Markit, sagte, je h?her die Stufe des autonomen Fahrens sei, desto h?her seien die Anforderungen an die Rechenleistung der Chips, die Genauigkeit des Lidars und der Algorithmen, was zu einem erheblichen Kostenanstieg führen werde.
Die Montagekosten eines selbstfahrenden L4-Fahrzeugs sind der Hauptengpass, und die Frage, wie ein Gleichgewicht zwischen der Effektivit?t und den Kosten der Kernkomponenten des autonomen Fahrens gefunden werden kann, wird eines der Ziele für die Entwicklung im n?chsten Jahrzehnt sein, so der Bericht weiter.
L4-Automatisierung bedeutet, dass das Fahrzeug unter den meisten Umst?nden ohne menschlichen Beifahrer selbst fahren kann.
China plant, bis 2025 die Serienproduktion von Fahrzeugen, die bedingt autonom fahren k?nnen, und die Kommerzialisierung hochautonomer Fahrzeuge unter bestimmten Bedingungen zu erreichen.
Yang Diange, Dekan der Abteilung für Automobiltechnik an der Tsinghua-Universit?t, sagte, dass die L4-Selbstfahrtechnologie zun?chst in Taxis und Lastwagen sowie in einigen ausgewiesenen Gebieten eingesetzt werden wird. Eine gro? angelegte Anwendung dieser Technologie in privaten Fahrzeugen k?nnte bis 2030 erfolgen.
Bisher wurden die Apollo-Go-Robotaxi-Dienste in den St?dten Changsha, Cangzhou, Beijing, Guangzhou und Shanghai eingeführt, wodurch Baidu zum am weitesten verbreiteten Unternehmen für autonome Fahrtechnik in China wurde.
Das Unternehmen plant, seine Robotaxi-Fahrdienste innerhalb von zwei bis drei Jahren auf 30 St?dte in China auszudehnen, um ein breiteres Spektrum von Nutzern zu bedienen, sagte Robin Li, Mitbegründer und CEO von Baidu.
Im August stellte der in Beijing ans?ssige Tech-Riese sein erstes selbstfahrendes L5-Roboterauto ohne Lenkrad sowie eine verbesserte Plattform für autonome Fahrdienste namens Luobo Kuaipao vor. Bis Ende September hat das Baidu-Robotaxi bereits mehr als 400.000 Fahrten durchgeführt, wobei die akkumulierte Teststrecke über 16 Millionen Kilometer betrug.
Xining, die Hauptstadt der nordwestchinesischen Provinz Qinghai, hat dank jahrelanger Bemühungen eine Verbesserung der ?kologischen Umwelt und des ?ffentlichen Wohlergehens erlebt und ist damit eine der zehn glücklichsten St?dte des Landes.Gegenw?rtig leben Bewohner mehrerer ethnischer Gruppen in der gr??ten Stadt des Qinghai-Tibetischen Plateau harmonisch zusammen.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenf?llige Erfolge erzielt habe.
Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.