Chinesische New-Energy-Vehicles (NEVs) kommen in überseem?rkten wie in Europa, wo die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verkehrsmitteln rasch w?chst, immer besser an.
Die Beliebtheit chinesischer Elektrofahrzeuge beweist unter anderem die Wettbewerbsf?higkeit chinesischer Unternehmen in der Branche, welche sich umweltfreundlichen und intelligenten Technologien verschrieben haben.
Letzte Woche er?ffnete der chinesische Entwickler von Elektrofahrzeugen NIO erstmals einen Show-Room in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Dabei ist NIO nur eine von vielen chinesischen Marken, die Elektroautos in Europa vermarkten.
Zu den chinesischen Anbietern geh?rt auch das aufstrebende Start-up XPeng sowie die Kult-Limousinenmarke Hongqi und Build Your Dreams (BYD), in Europa bekannt für seine Elektrobusflotte.
In der ersten Jahresh?lfte wurden allein mehr als 12.000 NEVs von MG und Maxus, zwei Marken des gro?en chinesischen Automobilherstellers SAIC Motor, in Europa verkauft.
?Das überseegesch?ft war von Anfang an Teil unseres Entwicklungsplans“, erkl?rt Lan Qingsong, Vizepr?sident von SAIC Motor. ?In den zehn Jahren unseres Bestehens haben wir unsere Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 L?nder und Regionen gebracht.“
Nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums waren es die NEVs, die das Wachstum der chinesischen Autoexporte mit einem Anstieg von Januar bis Juli um 102,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bestimmt haben.
Der explosionsartige Anstieg von Chinas diesj?hrigen Autoexporten ist Experten zufolge mitunter ihren neuen Produkten und neuartigen Technologien wie dem Batteriewechsel zu verdanken.
NIO-Fahrzeuge k?nnen mit einem einfachen Tipp auf das Display der Mittelkonsole automatisch in einer Batteriewechselstation geparkt werden, um nur in drei Minuten einen Batterieaustausch zu absolvieren.
Das Unternehmen hat sich derweil zum Ziel gesetzt, 20 Batteriewechselstationen in den fünf gr??ten St?dten Norwegens und an einigen der wichtigsten Stra?en des Landes zu installieren.
Gleichzeitig ist eine Reihe chinesischer Technologieriesen vor kurzem in den NEV-Markt eingestiegen, welche zukünftig für mehr Wettbewerb und Innovation in der Autoindustrie sorgen werden: Der chinesische Elektronikhersteller Xiaomi hat im September eine NEV-Tochtergesellschaft mit einem Startkapital von zehn Milliarden Yuan (etwa 1,5 Milliarden US-Dollar) gegründet. Auch kündigte die in Guangzhou ans?ssige GAC Group Anfang des Jahres ein gemeinsames Projekt mit dem chinesischen Tech-Giganten Huawei zur Entwicklung eines ?intelligenten Gel?ndewagens“ an.
In der zweiten Episode des Dokumentarfilms von People's Daily Online über die Uigurische Autonome Region Xinjiang im Nordwesten Chinas erz?hlen zwei ganz normale Familien aus Kashgar und Hotan ihre Geschichten von famili?rer Liebe, Zuneigung, Glück und Gelassenheit, zusammen mit all ihren H?hen und Tiefen auf dem Weg dorthin.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenf?llige Erfolge erzielt habe.
Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.