Im Sommer ist die Quelle des Jangtse-Flusses von grünem Gras umgeben. Die dortigen Seen sind so ruhig wie mehrere Spiegel vor dem blauen Himmel und den wei?en Wolken. Die Quelle des Jangtse befindet sich auf dem Qinghai-Tibet-Hochplateau und setzt sich aus zahlreichen gro?en und kleinen Seen zusammen, die wie Perlen auf dem Hochplateau aussehen. Etliche Seen entstehen durch das Schmelzwasser von Gletschern, andere wiederum durch das Versickern von Grundwasser.
Nach Ansicht von Experten sind die Seen wichtige Wasser- und ?kospeicher im Quellgebiet des Jangtse-Flusses und ein wichtiger Garant für die Erhaltung einer sauberen Wasserqualit?t im Jangtse. Die Ver?nderungen der Gr??e und der Wasserqualit?t der Seen im Quellgebiet des Jangtse standen ebenfalls im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Wissenschaftler, als sie im laufenden Jahr eine umfassende wissenschaftliche Studie über das Quellgebiet des Jangtse durchführten.
Zhu Liping, Leiter des Teams für die Beobachtung von Seen und Umweltver?nderungen am Institut für das Qinghai-Tibet-Plateau bei der Chinesischen Akademie der Naturwissenschaften, sagte, dass das Qinghai-Tibet-Plateau, in dem die Quelle des Jangtse-Flusses entspringt, von Seen übers?t sei. Allein die Zahl der Seen mit einer Fl?che von mehr als einem Quadratkilometer übersteige 1.400, was sie zu einem der h?chstgelegenen, zahlreichsten und gr??ten Hochgebirgsseegebiete der Erde mache.
Angaben der Wissenschaftler zufolge gibt es im Quellgebiet des Jangtse mehr als 11.000 gro?e und kleine Seen mit einer Gesamtfl?che von etwa 1.027 Quadratkilometer. ?Nach den Ergebnissen der wissenschaftlichen Untersuchungen der vergangenen Jahre ist die Wasserqualit?t der Seen im Quellgebiet nach wie vor hervorragend, aber die Zunahme der Fl?che ist ein h?ufiges Ph?nomen“, sagte Xu Ping, stellvertretender Chefingenieur der Akademie für die Wasserkunde des Jangtse. Nach seinen Angaben ist die Gesamtfl?che der Seen und Feuchtgebiete im Quellgebiet des Jangtse in den vergangenen 40 Jahren um 7,2 Prozent gestiegen.
Der Quemocuo-See zum Beispiel, der im Jahr 2000 noch eine Fl?che von weniger als 80 Quadratkilometer umfasste, ist mittlerweile auf 97 Quadratkilometer erweitert worden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Erw?rmung und Befeuchtung des Quellgebiets der Hauptgrund für die deutliche Vergr??erung der Seefl?che waren. Die Durchschnittstemperatur im Quellgebiet des Jangtse ist in den vergangenen zehn Jahren um 1,4 Grad Celsius gestiegen, w?hrend die Niederschlagsmenge sich um 39,6 Millimeter erh?hte.
Langfristige Beobachtungen zeigen, dass für jeden Temperaturanstieg von einem Grad Celsius in den vergangenen 40 Jahren die Gesamtfl?che der Seen und Feuchtgebiete im Quellgebiet des Jangtse um durchschnittlich etwa 100 Quadratkilometer zugenommen hat. Xu Ping geht davon aus, dass der Rückgang der Gletscher und das Schmelzen des Permafrosts, die durch die Erw?rmung verursacht worden seien, sowie die Zunahme der Niederschl?ge die Fl?che der Seen vergr??ern würden.
Tan Debao, stellvertretender Chefingenieur der Akademie für die Wasserkunde des Jangtse, sagte: ?Die Vergr??erung der Seefl?che tr?gt dazu bei, die Wasserspeicherkapazit?t im Quellgebiet des Jangtse zu erh?hen und die biologische Vielfalt besser zu schützen. Sie birgt aber zugleich auch gewisse potenzielle Gefahren, die st?ndige Aufmerksamkeit und eingehende Untersuchungen erfordern.“
In der zweiten Episode des Dokumentarfilms von People's Daily Online über die Uigurische Autonome Region Xinjiang im Nordwesten Chinas erz?hlen zwei ganz normale Familien aus Kashgar und Hotan ihre Geschichten von famili?rer Liebe, Zuneigung, Glück und Gelassenheit, zusammen mit all ihren H?hen und Tiefen auf dem Weg dorthin.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenf?llige Erfolge erzielt habe.
Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.