Das Zentrale Chinesische Fernsehen CCTV 1 zeigt am Mittwoch und Donnerstag den zweiteiligen Dokumentarfilm ?Ein Sprung über Tausend Jahre - der 70. Jahrestag der friedlichen Befreiung Tibets“. Der Dokumentarfilm, der von der China Media Group (CMG) sechs Monate lang gedreht wurde, erz?hlt durch die Verbindung von historischem Filmmaterial mit typischen Beispielen lebendig die Geschichte Tibets seit der friedlichen Befreiung und portr?tiert das Entwicklungswunder Tibets und das Leben der Bev?lkerung aller ethnischen Gruppen in dem westchinesischen autonomen Gebiet.
In der ersten Episode werden die gro?en Ver?nderungen Tibets in den vergangenen 70 Jahren anhand der Schilderungen von Menschen verschiedener Gruppen seit der friedlichen Befreiung Tibets am 23. Mai 1951 dargestellt.
In der zweiten Episode wird mit Geschichten typischer Figuren in unterschiedlichen Gebieten und verschiedenen Zeiten gezeigt, wie das Verwaltungskonzept der chinesischen Zentralregierung schrittweise der Bev?lkerung aller Ethnien in Tibet Glück gebracht hat und wie das Glücksgefühl der tibetischen Bev?lkerung in den vergangenen 70 Jahren erh?ht wurde.
In der zweiten Episode des Dokumentarfilms von People's Daily Online über die Uigurische Autonome Region Xinjiang im Nordwesten Chinas erz?hlen zwei ganz normale Familien aus Kashgar und Hotan ihre Geschichten von famili?rer Liebe, Zuneigung, Glück und Gelassenheit, zusammen mit all ihren H?hen und Tiefen auf dem Weg dorthin.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenf?llige Erfolge erzielt habe.
Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.