Die ?sterreichische Post hat am Dienstag in Wien die Herausgabe einer Sonderbriefmarke zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen ?sterreich und China angekündigt.
Die Briefmarke hat einen Wert von 4,30 Euro. Sie hat die Pfingstrose und das Edelwei? als Hintergrund. In der Mitte der Briefmarke sind die chinesischen Schriftzeichen ?50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen ?sterreich und China“ zu sehen.
Die ?sterreichische Wirtschaftsministerin Margarete Schramb?ck und der chinesische Botschafter in ?sterreich Li Xiaosi haben sich an der Zeremonie beteiligt.
Schramb?ck sagte in ihrer Rede, ?sterreich und China h?tten seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen in allen Bereichen eng kooperiert, wobei die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen eine besondere Rolle gespielt h?tten. Die Sonderbriefmarkenherausgabe sei ein Symbol für die guten Beziehungen beider L?nder.
Li Xiaosi sagte, die Herausgabe zeige, dass ?sterreich den Beziehungen beider L?nder gro?e Bedeutung beimesse. Die Briefmarke trage die traditionelle Freundschaft beider L?nder und bringe die Hoffnung auf die Zukunft.
In der zweiten Episode des Dokumentarfilms von People's Daily Online über die Uigurische Autonome Region Xinjiang im Nordwesten Chinas erz?hlen zwei ganz normale Familien aus Kashgar und Hotan ihre Geschichten von famili?rer Liebe, Zuneigung, Glück und Gelassenheit, zusammen mit all ihren H?hen und Tiefen auf dem Weg dorthin.
Wolfram Adolphi ist ein bekannter China-Experte in Deutschland. Die Geschichte der Kommunisten Partei Chinas bezeichnet er als einen wichtigen Bestandteil der Weltgeschichte, auch, weil die Partei seit ihrer Gründung vor einem Jahrhundert augenf?llige Erfolge erzielt habe.
Huang Dafa, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), hat 36 Jahre damit verbracht, einen Kanal für das Dorf Caowangba, das in der Region Zunyi in Chinas südwestlicher Provinz Guizhou gelegen ist, zu bauen. Damit hat er das Problem der Wasserknappheit, das seit Generationen die Entwicklung des Dorfs behindert hatte, behoben.